Top erschlossene und gut gelegene Industrieflächen sind knapp. Im grössten Kanton der Schweiz sind sie noch zu haben: Auf den freien Bündner Industrieflächen entfalten sich exportorientierte Unternehmen auf günstigem Boden mit inspirierendem Umfeld. Was macht die beliebteste Freizeitregion der Schweiz zum attraktiven Hightech-Produktionsstandort?
Ihre Fachkräfte vor der Haustür dank hoher Lebensqualität
Andreas Wieland ist CEO der Hamilton Bonaduz AG und beschäftigt in Graubünden rund 1'600 Mitarbeitende. 2021 haben sich über 7000 Personen beworben – von der Ingenieurin über den Mechaniker bis zum Elektroniker. Rund 350 erhielten im wachsenden Konzern eine Stelle. Hamilton setzt auf die hohe Lebensqualität in Graubünden: «Für die Personalbeschaffung ist es ist ein grosses Plus, dass unser hochqualifiziertes und motiviertes Personal arbeiten darf, wo andere Menschen die Ferien geniessen», sagt Andreas Wieland.
Das Knowhow auf dem Arbeitsmarkt war auch für die Wittenstein-Gruppe ausschlaggebend. Geschäftsleiter Gerhard Horn erklärt: «Die gute Verfügbarkeit von Fachkräften auf Produktionsebene, das gelebte Qualitätsverständnis der lokalen Mitarbeitenden sowie die deutlich höhere Jahresarbeitszeit verschaffen uns gegenüber anderen Standorten in Europa Vorteile.»
Zentrale Lage und ausgezeichnete Lieferfähigkeit
Funktionierende Lieferketten sind auch für Exportunternemen wie Wittenstein ein Schlüsselkriterium. Das international operierende Unternehmen mit Hauptsitz in Süddeutschland ist auf elektromechanische Servo-Antriebssysteme spezialisiert. Mit Graubünden wählte Wittenstein einen optimal erschlossenen Produktionsstandort im Zentrum Europas. Die Metropolitanräume Mailand/Turin, Innsbruck, Zürich/Basel oder Stuttgart/München sind innerhalb von einer bis dreieinhalb Fahrstunden erreichbar.
Förderprogramme für innovative exportorientierte Unternehmen
Innovative Unternehmen profitieren in Graubünden von nationalen und kantonalen Fördermassnahmen. Dazu gehören finanzielle Beiträge und Darlehen, Bürschaften oder Steuererleichterungen. Wittenstein-CEO Gerhard Horn hebt hervor: «Eine wichtige Rolle in unserer erfolgreichen Entwicklung spielt die beispielhafte Unterstützung der hiesigen Behörden, sei es die rasche Abwicklung von Bewilligungen, die Anreize zur Schaffung neuer Stellen durch die Standortförderung oder das Angebot vorteilhafter Finanzierungslösungen durch den Kanton Graubünden.»
Kompetente Ansprechpartner
Wollen Sie mehr erfahren über den Standort Graubünden und verfügbare Industrieflächen? Gerne stellen wir Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung und unterstützen Sie in Ihrem Projekt in allen Bereichen – von der Idee bis zum Anschalten der Maschinen. Nehmen Sie Kontakt auf mit unserer kantonalen Standortentwicklung.